Kategorie: Presse

  • Unabhängige und die Medien

    Unabhängige Kandidaten für den Nationalrat in den Medien? Fehlanzeige! Drei Kandidaten sind als Einzelkämpfer im Aarau angetreten. Jeder hat über 200 Unterstützer suchen müssen, jeder ist zu vielen Gemeinden gefahren, um die Unterschriften zu beglaubigen, jeder hat sich für den Wahlkampf eingesetzt.  Nur, wahrscheinlich sind es jeweils nur wenige Bürger, die angesprochen worden sind. Die…

  • Weggewiesener plant Konzerte

    Michelangelo D’Anella und Stephan Zurfluh wollen mit Musik die Politik gestalten und betrachten Grundlagen des menschlichen Miteinanders. Das ist zum Beispiel mangelndes Vertrauen, zu wenig Begegnung. Die Stadtpolizei Baden hat durchgegriffen. Stephan Zurfluh ist nun für drei Monate der Weggewiesene. Es wird wenig miteinander gesprochen. Die Leute sind frustriert, nachbarschaftliche Begegnung und Lebensfreude verarmen. Daher…

  • Weggewiesener zeigt Stadtpolizei an

    Die Polizei erfüllt wichtige Aufgaben und ist ein guter Freund und Helfer der Bürger. Im Fall der Wegweisung von Stephan Zurfluh am 30.8.23 in Baden war das anscheinend nicht der Fall. Vielleicht ist es um das Begleichung alter Rechnungen gegangen? Stephan Zurfluh ist kreativ und liefert Anregungen. Mit seinen Gedanken, will er Kleinigkeiten ändern, die…

  • Baden verbietet Stephan Zurfluh das Musizieren

    Stephan Zurfluh wohnt in Baden und kandidiert für die Musikpartei zum Nationalrat. Er will sich den Menschen zeigen, mit ihnen sprechen, seine Lieder zur politischen Willensbildung vortragen. Jetzt hat ihn die Stadtpolizei Baden bis 30. November 2023 verboten, die Stadt zu betreten, obwohl er dort lebt.  Darüber ist er sehr schockiert gewesen, das Obergericht Aargau…

  • Wem gehört der öffentliche Raum?

    Wem gehört der öffentliche Raum? Der Öffentlichkeit! Er darf sich dort aufhalten, darf sprechen, Freunde treffen und ein Lied trällern.  Die Gemeinden können Regelung erlassen, falls der öffentliche Raum überbeansprucht wird. Sei es zu Demonstrationen, Konzerten und Feiern. Es gelten Ruhezeiten, es gilt Rücksicht und Verbote müssen wohlbegründet sein. Oft ist das Gegenteil der Fall.…

  • Zensur von Friedensbotschaften

    Stephan Zurfluh von der Musikpartei ist als Putin Versteher gebrandmarkt. Wohl als einziger Kandidat für den Nationalrat im Aargau hat er in Russland gelebt und ein florierendes Unternehmen aufgebaut. Zudem konnte er an zwei Hochschulen als Deutschlehrer wirken. Dort diskutierte er mit Studenten, was die GUS von der EG lernen könnte. Stephan Zurfluh setzt sich…

  • Neue Schweizer Nationalhymne

    Am 1. August wird überall in der Schweiz die Nationalhymne erklingen. Der schwierige Text, und einer erhabenen Melodie hat Alberich Zwyssig komponiert. Als Betroffener der Säkularisation hat Alberich Zwyssig wahrscheinlich wenig Freude am modernen Bundesstaat.  Der Text verklärt die Bedeutung der Religion, ist kompliziert und zu lange. 2004 wurde eine Motion für eine neue Hymne…

  • Begegnung am Simplon

    Zwei Aargauer Kandidaten für den Nationalrat reisen nach Domodossola. Eine spontane Idee, Stephan Zurfluh hat ein Lied zu dem Ort verfasst und ist begeistert vom Aperol Spritz in Italien und der damit verbundenen Gastfreundschaft.  Die Reise führt über Bern und den Simplon in das beschauliche Domodossola. Auf der Piazza wird der Notenständer aufgebaut, Liedblätter verteilt…

  • Der Konsumismus hat in der Musik gesiegt

    Krächzender Untoter, missmutiger Grantler oder schwächelnder Rockpoet? Vieles war zu erwarten am Konzert in Montreux – doch alles kam anders. Die Corona-Pause hat dem rastlosem Dylan gutgetan. (Zitat in der Aargauer Zeitung vom 3.7.23)  Bob Dylan präsentiert im Alter von 82 Jahren seine Lieder in Montreux. Ticketpreise ab CHF 365,- Er lässt die Smartphones einsammeln.…

  • Bierkartell – immer noch vorhanden?

    Vor langer Zeit wurden der Schweizer Biermarkt durch zwei bedeutende Ereignisse geprägt, nämlich den Fall des Schweizer Bierkartells und den Verkauf von Feldschlösschen an Carlsberg. Der Fall des Schweizer Bierkartells ereignete sich in den 1990er Jahren. Die großen Schweizer Brauereien teilten den Markt unter sich auf, verlangten hohe Preise bei geringer Auswahl. Nach einer langen…