Autor: stephan
-
Auf Deutschlandtournee
Der Präsident reist immer Sommer 2025 immer wieder nach Deutschland, bleibt vier Nächte und sucht das Gespräch mit den Menschen. Was passiert mit Politik, wie kann sich daran beteiligt werden. Ein Schlüssel ist die Musik. Die Diskussion gestaltet sich offen, sie wird unterstützt durch Bewegung und Lebensfreude. Es gibt viele schöne Momente und zu jedem…
-
Unterwegs im Zug
Der Präsident der Musikpartei Stephan Zurfluh ist viel unterwegs. Er spielt gerne dabei im Zug, leise vor sich hin und sucht das Gespräch. Musik ist Lebensfreude. Ein Zug ist in Bewegung und gibt ein spezielles Gefühl, um sich auszutauschen. Wenn es störend ist, so findet sich ein anderer Platz. In Pendlerzügen wir nur selten gespielt,…
-
Unabhängige und die Medien
Unabhängige Kandidaten für den Nationalrat in den Medien? Fehlanzeige! Drei Kandidaten sind als Einzelkämpfer im Aarau angetreten. Jeder hat über 200 Unterstützer suchen müssen, jeder ist zu vielen Gemeinden gefahren, um die Unterschriften zu beglaubigen, jeder hat sich für den Wahlkampf eingesetzt. Nur, wahrscheinlich sind es jeweils nur wenige Bürger, die angesprochen worden sind. Die…
-
Weggewiesener plant Konzerte
Michelangelo D’Anella und Stephan Zurfluh wollen mit Musik die Politik gestalten und betrachten Grundlagen des menschlichen Miteinanders. Das ist zum Beispiel mangelndes Vertrauen, zu wenig Begegnung. Die Stadtpolizei Baden hat durchgegriffen. Stephan Zurfluh ist nun für drei Monate der Weggewiesene. Es wird wenig miteinander gesprochen. Die Leute sind frustriert, nachbarschaftliche Begegnung und Lebensfreude verarmen. Daher…
-
Weggewiesener zeigt Stadtpolizei an
Die Polizei erfüllt wichtige Aufgaben und ist ein guter Freund und Helfer der Bürger. Im Fall der Wegweisung von Stephan Zurfluh am 30.8.23 in Baden war das anscheinend nicht der Fall. Vielleicht ist es um das Begleichung alter Rechnungen gegangen? Stephan Zurfluh ist kreativ und liefert Anregungen. Mit seinen Gedanken, will er Kleinigkeiten ändern, die…
-
Baden verbietet Stephan Zurfluh das Musizieren
Stephan Zurfluh wohnt in Baden und kandidiert für die Musikpartei zum Nationalrat. Er will sich den Menschen zeigen, mit ihnen sprechen, seine Lieder zur politischen Willensbildung vortragen. Jetzt hat ihn die Stadtpolizei Baden bis 30. November 2023 verboten, die Stadt zu betreten, obwohl er dort lebt. Darüber ist er sehr schockiert gewesen, das Obergericht Aargau…
-
Strukturen im Nationalrat aufbrechen!
Quereinsteiger sollen willkommen geheissen werden. Das Parlament ist eine Milizvertretung, wo alle Bürger und Berufe vertreten sein sollten. Keine Berufspolitiker sind gewünscht, dagegen viel Alltagserfahrungen, abseits vom Elfenbeinturm. Doch das Gegenteil der Fall, Lobbyisten dominieren das Parlament, ausgebildet als Juristen, Politiker oder Berater. Andere Berufsgruppen schmeissen den Bettel hin. Roger Köppel hat es anscheinend nicht…
-
Schlichtungsgerichte schonen?
Es gibt Schlichtungsstellen für Mietrecht und Arbeitsrecht. Die sind kostenlos und ätzen manchmal wegen Überlastung. Gerade jetzt, wo der Referenzzinssatz erhöht wird, kann die Mietpreiserhöhung angefochten werden, trotz klarer gesetzlicher Regelungen. Die beteiligten Parteien werden gebeten, vorab eine Lösung zu finden. Die Schlichtungsstelle, bestehend aus einem Richter und je einen Vertreter, welcher die Seite der…
-
Gratisangebote der SBB
Grundbedürfnisse zu erfüllen, sollte kostenlos sein. Toilettenbenutzung, warum das Münzen heraussuchen oder noch schlimmer mit App anmelden, öffnen und zahlen. Die Touristen haben bei der SBB kein WiFi, überhaupt WLAN Netze sind zum Luxus verkommen. Was kann die Politik tun? Oder muss der Kunde selber vorstellig werden? Eher letzteres, denn durch die Privatisierung hat sich…
-
Wem gehört der öffentliche Raum?
Wem gehört der öffentliche Raum? Der Öffentlichkeit! Er darf sich dort aufhalten, darf sprechen, Freunde treffen und ein Lied trällern. Die Gemeinden können Regelung erlassen, falls der öffentliche Raum überbeansprucht wird. Sei es zu Demonstrationen, Konzerten und Feiern. Es gelten Ruhezeiten, es gilt Rücksicht und Verbote müssen wohlbegründet sein. Oft ist das Gegenteil der Fall.…